Insights
Sommerfest der HPC Realschule
Am Freitag, dem 04.07.25, dem "Independence Day", gab es nicht nur in den Vereinigten Staaten Grund zum Feiern: Die HPC Realschule hatte Schüler:innen und Eltern zum Sommerfest eingeladen, um gemeinsam das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen und einfach eine schöne Zeit zu haben.
Nach der Eröffnung durch Schulleiterin Eva Gamon spielte die Schulband in neuer Besetzung auf, und die Gäste konnten - versorgt mit frischem Eistee von der Schülerfirma und weiteren Getränken vom Stand unserer neunten Klassen - die Sonne im Innenhof genießen. Für das leibliche Wohl sorgten außerdem die achten Klassen mit asiatischen Ramengerichten sowie der Elternbeirat mit Kuchen und später auch mit Kaffee. Die Gäste konnten sich auf einen Sportparcours, die Vorstellung der Ergebnisse des 'Regenwald-Projekts', selbst erdachte und gebaute Spiele sowie mehrere Filmdokumentationen über die Ausflüge, Aktionen und Fahrten freuen, die in diesem Schuljahr auf dem Programm standen.
Vielen Dank an alle, die beim Sommerfest mitgewirkt und dazu beigetragen haben, dass wir alle eine entspannte, angenehme Zeit miteinander verbringen konnten.
HPC Realschule Heidelberg erhält Auszeichnung für Schulsanitätsdienst
Unsere Schulsanitäter:innen wurden mit einer renommierten Auszeichnung des Jugendrotkreuzes (Deutsches Rotes Kreuz) geehrt. Demnach wurde der Sanitätsdienst für seine herausragende Arbeit in der Gesundheits- und Erste-Hilfe-Versorgung im schulischen Kontext ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das außergewöhnliche Engagement der Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes, die regelmäßig als kompetente Ersthelfer in Notfällen agieren und im Schulalltag durch ihre Schulungen und Aktionen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der gesamten Schulgemeinschaft leisten.
Die HPC Realschule Heidelberg ist stolz darauf, ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich im Rahmen des Schulsanitätsdienstes nicht nur sozial zu engagieren, sondern auch wertvolle Kompetenzen in einem wichtigen Bereich der Gesundheitsversorgung zu erlangen. Die Auszeichnung durch das Deutsche Rote Kreuz ist nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit des Schulsanitätsdienstes, sondern auch ein Ansporn, weiterhin engagiert und mit hoher Verantwortung die Sicherheit und das Wohl der Schulgemeinschaft zu fördern.
Unsere „Gemüseackerdemie“ ist ins erste Jahr gestartet!
In diesem Schuljahr haben fleißige Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 gemeinsam mit ihren Lehrer:innen und unser Ackercoach einen Schulgarten angelegt und bepflanzt. Das Arbeiten und Ernten an der frischen Luft ist immer ein besonderes Erlebnis und es ist beeindruckend, was mithilfe vieler helfender Hände in wenigen Monaten entstehen konnte.
Das erste Gemüse konnte nun geerntet und genascht werden. Ein Riesendank an alle fleißigen Ackerhelfer und Gießer!
Schulsanitätsdienst an der Realschule
Gemeinsam für Erste Hilfe
An unserer Realschule haben wir einen engagierten Schulsanitätsdienst (SSD) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). Der Schulsanitätsdienst stellt sicher, dass bei Verletzungen oder gesundheitlichen Notfällen auf dem Schulgelände schnell und kompetente Hilfe geleistet wird. Er wird von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern getragen, die regelmäßig geschult werden, um im Ernstfall gezielt handeln zu können. Die Einsätze erfolgen nach einem Dienstplan, der sicherstellt, dass jederzeit ein Team verfügbar ist.
Unsere SSD ist Teil eines Netzwerks und nimmt an schulübergreifenden Treffen des Deutschen Roten Kreuzes teil. Dadurch bleiben unsere Schulsanitäterinnen und -sanitäter stets auf dem neusten Stand in Erster Hilfe und haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten gemeinsam mit anderen Schulen weiterzuentwickeln. Der Schulsanitärdienst bietet die Chance, Verantwortung zu übernehmen, praktische Fähigkeiten zu erlernen und Teamarbeit zu erleben.
Helau!
Unsere 5. und 6. Klassen des BiG und der Realschule feierten fleißig und farbenfroh Fasching. Innerhalb der Feier konnten die Schüler und Schülerinnen verschiedene Spiele spielen, tanzen und singen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit ihren Verkleidungen mit Schminke den letzten Schliff zu verpassen.
Edeka-Schülerwettbewerb: Wertschätzen statt wegwerfen
Im Zuge des Edeka-Schülerwettbewerbs besuchte die Klasse 8.1 der Realschule den Edeka in Schriesheim. Vorort nahmen die Schüler und Schülerinnen an einem Workshop zum Thema Lebensmittelwertschätzung und Nachhaltigkeit teil.
Nach dem die theoretischen Inhalte erarbeitet waren, wurde unter dem Motte "Plastikarm und nur so viel wie wir auch essen" für ein gemeinsames Frühstück eingekauft. Die Klasse richtete die Lebensmittel an und ließ es sich schmecken!
Erfolgreiche Teilnahme am Ferry-Porsche-Wettbewerb

Im letzten Schuljahr nahmen die Schüler und Schülerinnen der Realschule am Ferry-Porsche-Wettbewerb teil und belegten den 3. Platz.
Die Ferry-Porsche-Stiftung bot viele Schulen die Möglichkeit, zahlreiche Projekte im Bereich Digitalisierung voranzubringen, weiterzuentwickeln und im Schulalltag umzustezen.
Zusammen mit Herr Ohler konnten verschiedene Klassen an der Open Broadcast School arbeiten.
Spendenübergabe an das Waldpiraten Camp
Am 02.12.2022 fand der Weihnachtsmarkt der Realschule statt. Im Vorfeld stimmten die Klassen darüber ab, wem die Erlöse des Marktes zugutekommen sollen. Die Abstimmung wurde von den Schülersprecherinnen Amelie und Leah übernommen und ergab, dass die Gelder an das Waldpiraten Camp gehen sollten.
Das Waldpiraten Camp ist eine Einrichtung für Kinder, die an Krebs erkrankt sind bzw. eine Krebserkrankung überstanden haben, sowie deren Geschwisterkinder und Familien. Es werden verschiedene Camps angeboten, die dem Austausch dienen, aber auch die Möglichkeit geben sollen Spaß zu haben und den Alltag zu vergessen.
Auf dem Weihnachtsmarkt wurden von allen Klassen der Realschule mithilfe der Klassenlehrer:innen sowie den Elternvertreter:innen verschiedene Stände angeboten. Angeboten wurde eine bunte Mischung aus Weihnachtsplätzchen, Waffeln, Kerzen, Weihnachtskarten, Verlosungen und vielem mehr. Zudem haben unsere Klassen 5 und 6 ein kurzes Bühnenprogramm gestaltet.
Am 18.01.2023 fand dann endlich die Spendenübergabe statt: die Realschule spendete die Hälfte aller Einnahmen, stolze 850€. Diese wurden von den beiden Schülersprecherinnen, Amelie und Leah, den Vertrauenslehrkräften, Frau Schmidt und Herrn Bräuer, sowie der Schulleiterin, Frau Büttner an Frau Rahmeier vom Waldpiraten Camp übergeben.

HPC Weihnachtsmarkt
Unsere Schüler der Realschule veranstalteten am F+U Campus einen tollen Weihnachtsmarkt. Die Schüler verkauften Gebäck, Waffeln sowie Lose.
Außerdem wurde eine Fotostation mit lustigen Masken bereitgestellt und zum Abschluss wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen
Wir bedanken uns herzlich bei all den Eltern und Schülern, die die tolle Weihnachtsfeier auf die Beine gestellt haben, tatkräftige Unterstützung leisteten und uns besuchten.
Vorhang auf: Wir kooperieren mit dem Heidelberger Theater
Die Realschule, das bilinguale Gymnasium, das Berufskolleg und das berufliche Gymnasium haben seit dem Schuljahr 2020/21 eine Kooperation mit dem Theater Heidelberg. Leider konnte diese im letzten Schuljahr aufgrund von Corona nicht voll ausgeschöpft werden. Das werden wir aber im neuen Schuljahr aufholen.
Die Kooperation mit dem Theater bedeutet, dass jede Klasse einmal im Schuljahr zu einem „Schülerpreis“ ein Theaterstück oder ein Konzert des Theaters und Orchesters Heidelberg besuchen wird. Das Stück wird von den Fachlehrern der Klasse ausgesucht und gebucht. Für die jüngeren Klassen stehen Stücke des „jungen Theaters“ zur Auswahl, die an das Alter der Kinder angepasst sind.
Ziel ist es den Schüler:innen nicht nur Vorstellungen aus allen Sparten des Theaters und Orchesters Heidelberg zugänglich zu machen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Schüler:innen sollen dadurch ein tieferes Verständnis für Theater gewinnen und eine längerfristige Bindung aufbauen.

3. Platz bei der Ferry Porsche Challenge 2021
Ferry Porsche war ein Pionier, der seinen Traum wahr werden ließ.
Seinem Vorbild folgend ist das Ziel der Ferry Porsche Challenge, den Pioniergeist bei Schüler:innen und Lehrer:innen zu fördern, um als Team gemeinsam die Digitalisierung in Schulen voranzutreiben.
Die Realschule hat, unter der Leitung von Herrn Daniel Ohler und Frau Ric-Kruse - beide haben Abschlüsse an der Pop-Akademie in Mannheim - an der Challenge mit einem Musikprojekt teilgenommen.
Unter den ca. 300 Bewerbern hat es unser Projekt: HPC Realschule: OBS - Open Broadcaster School auf den 3. Platz geschafft! Somit haben wir 25.000€ für die Digitalisierung und den Ausbau eines „Aufnahmestudios“ gewonnen.
Zum Projekt:
„OBS – Open Broadcaster School“ beinhaltet die Einrichtung eines Live-Streaming, Video- und Musikproduktions-Studios. In der AG werden Konzepte für die digitale und mediale Begleitung des Schulalltags erstellt.

Grimme Award Online: Herr Ohler schreibt eine Preispublikation
Am 17.6.2021 wurde der Grimme Online Award verliehen - unser Musiklehrer Danny Fresh (Daniel Ohler), durfte für die Preispublikation einen Artikel zum Thema „Musikunterricht auf Twitch" schreiben.
Sein Thema: „Das virtuelle Jugendhaus" - Songwriting-Workshops auf Twitch
Den ganzen Artikel findet ihr auf Seite 13 in der Publikation des Grimme Award Online.

Unsere Kunstwerke
Von der Pizza zur 3D Kunst - Mein Tier in seiner Lebenswelt
In der Realschule 6.3 wurde der Umgang mit dem Cutter gelernt und die Kinder beschäftigten sich mit ihrem Wunschtier in seiner jeweiligen Lebenswelt.
Mit Acrylfarben und Temperfarben gestalteten die Schüler und Schülerinnen schließlich ihre Pizzakartons in tolle Kunstwerke um, die sich zeigen lassen!"
Home-Schooling: Wand bemalen erlaubt
Mischtechnik: Malerei, Zeichnung, Tesatechnik, Collage
In der Klasse 7.1 gab es im BK-Onlineunterricht "StreetArt" in verschiedenen Erscheinungsformen.
Bewundert selber die tollen Wände.
Projekt: "Spiel mit"
Im BK-Unterricht der Klasse 7.1 wurde von September bis November geplant, gebaut, geklebt, gestaltet, dann präsentiert und zum Schluss natürlich gespielt.
Die Spielerfindungen mit Anleitung können sich sehen lassen.
Auf gehts und spielt mit!
Homeschooling (RS 6.3, Sj.20/21): Redewendungen nach Keith Haring
Könnt ihr die Redewendungen erkennen?