Schulalltag an der HPC International School
Unser schulischer Alltag wird durch unsere Schulordnung geregelt, die wir gemeinsam mit Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern/Erziehungsberechtigten entwickeln und jährlich überprüfen.
Hier finden Sie den Link zu unserem aktuellen Schulhandbuch: https://heidelberger.openapply.com/pages/8775
Projekte
Partnerschulen
Wir arbeiten eng mit IB-Schulen aus der ganzen Welt zusammen. Besonders intensiv kooperieren wir mit einer Schule in Taiwan, einer Schule in Prag (Tschechische Republik) und der Mudita School für Geflüchtete aus Myanmar in Mae Sot (Thailand).
Mit all diesen Schulen tauschen wir Materialien aus und führen gemeinsame Online-Unterrichtseinheiten zu bestimmten Themen durch. Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und besuchen gegenseitig den Unterricht, um voneinander zu lernen.
Myanmar-Projekt
Das Myanmar-Projekt liegt unseren Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern besonders am Herzen. Wir unterstützen die Mudita School mit zahlreichen Spendenaktionen, bei denen sich jede:r einzelne Schüler:in engagiert. Darüber hinaus haben wir ein Stipendium an einen Schüler dieser Schule vergeben, der nun bei uns in Heidelberg lernt.
Das Video wird erst nach dem Klick auf das Youtube-Symbol geladen und abgespielt. Dazu baut ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Youtube-Servern auf. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
AGs
An der HPC International School gibt es viele verschiedene AGs – und jedes Jahr kommen neue hinzu. Die Angebote können sich jährlich verändern, denn uns ist es wichtig, dass sie die Interessen der Schüler:innen widerspiegeln. Idealerweise werden die AGs von Schüler:innen selbst initiiert und geleitet – Lehrkräfte stehen dabei unterstützend zur Seite. In den AGs entwickeln die Schüler:innen wichtige Führungskompetenzen.
Fächer Film und digitales Design
Im Fach Film entwickeln die Studierenden Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Medienproduktion und -präsentation sowie analytische, kritische und kooperative Fähigkeiten im Umgang mit Medien.
Im Fach Design entwickeln die Schüler:innen ihre digitalen Fähigkeiten bei der Erstellung und Dokumentation ihrer Projekte mithilfe digitaler Medien und verschiedener Technologien.
Wir nutzen zusätzlich soziale Medien, um über unsere tägliche Arbeit an unserer Schule zu berichten. Viele der Beiträge werden direkt von unseren Schüler:innen erstellt. Folgen Sie uns auf:
Digitales Konzept

Online-Bewerbung:
Unser Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert und erfolgt über die Plattform von OpenApply.
Für eine Online-Bewerbung besuchen Sie bitte unsere OpenApply Plattform.

Turnitin
Wir verwenden Turnitin als Software zur Erkennung von Plagiaten und zur Sicherstellung der Authentizität der Materialien unserer Studenten in allen Kursen und für alle Aufgaben. Unser Ziel ist es, das Verständnis unserer Studenten für die Relevanz von korrektem Zitieren und Referenzieren zu entwickeln und zu zeigen, was es bedeutet, prinzipientreu zu sein, sowie die Entwicklung akademischer Integrität in unseren Programmen zu unterstützen. Darüber hinaus nutzen wir das Turnitin Feedback Studio, um unabhängige Arbeiten zu betreuen und Feedback in hoher Qualität zu geben.

ManageBac
Wir nutzen diese Lernplattform für Information, Kommunikation, Datenmanagement, tägliches Lehren und Lernen, Hausaufgaben, Dokumentation, Notenhefte und Zeugnisse, Projekte und Vereine und die Kalenderfunktion zur Unterstützung des Zeitmanagements. Auch die Eltern können auf die Plattform zugreifen und die Lernfortschritte ihrer Kinder direkt verfolgen.

Online-Ressourcen und Bibliotheken (InThinking)
Unsere Bibliothekarin unterstützt die Schüler:innen bei der Nutzung von Online-Ressourcen und Online-Bibliotheken sowie dem Online-Zugang zu unserer Gemeindebibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg. Darüber hinaus nutzen wir für zahlreiche Fächer die Lernplattform InThinking.

BYOD
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ihre eigenen Laptops und/oder Tablets mit in die Schule und nutzen sie sowohl täglich im Unterricht als auch zu Hause. Es gibt keine besonderen Anforderungen an die Geräte. In besonderen Fällen können die Geräte von der Schule ausgeliehen werden.
Mittagessen
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, von Montag bis Freitag ein warmes Mittagessen in der Schulcafeteria einzunehmen. Die Mahlzeiten werden von unserem Catering-Partner frisch zubereitet, stammen aus regionalem Anbau und enthalten Bio-Komponenten. Auf Lebensmittelallergien oder vegetarische Ernährung kann eingegangen werden.
Die Vollverpflegung versorgt die Kinder mit allen Nährstoffen, die sie für ein optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung benötigen.
Die Schüler melden sich bei der Schulanmeldung für ein warmes Mittagessen an. Alternativ können die Schüler auch ihr eigenes Mittagessen mitbringen und auf Wunsch unter Aufsicht in der Mikrowelle aufwärmen.
Elternarbeit
Eltern und Erziehungsberechtigte sind Teil unserer Schulfamilie und können auf vielfältige Weise zum Schulleben und zur Entwicklung der Schule beitragen:
- Regelmäßige Elternabende
- Individuelle Elterngespräche zweimal im Jahr
- Monatlicher Newsletter
- Elternfokusgruppen
- Eltern und Erziehungsberechtigte werden zu Informationsabenden eingeladen, bei denen sie selbst in die Rolle von Lernenden schlüpfen, an Projekten arbeiten, das Schulprogramm besser verstehen lernen und Strategien entwickeln, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder am besten unterstützen können
- Elternunterstützungsgruppe: Eltern und Erziehungsberechtigte können zum Schulalltag beitragen - vom Backen eines Kuchens bis zum Anbieten eines Workshops