IB Middle Years Programme MYP0 - MYP3 (10-13 Years)
MYP0 - MYP3 ist der Übergangszeitraum von PYP zu MYP. Wir unterrichten nach dem Lehrplan, der Bewertung und den Kernkomponenten des International Baccalaureate Middle Years Programme, beginnend mit MYP0.
Die Schüler:innen können dieses Programm im Alter von etwa 10 Jahren nach der deutschen Grundschule (die ersten 4 Schuljahre) oder jedem anderen Grundschulprogramm der Welt beginnen.
Die meisten Schüler:innen treten im September eines jeden Jahres in die Klassen 5, 6, 7 oder 8 ein, aber da wir in einer dynamischen Welt leben, nehmen wir Schüler:innen ganz jährlich in alles Klassenstufen auf.
Die Schüler:innen lernen in engem Zusammenhang mit dem Leitbild unserer Schule und dem IB learner profile auf der Grundlage von Forschung und Aktion.
Was uns auszeichnet
Unsere Schule legt großen Wert auf schülergesteuertes Lernen, das auf Untersuchungen und Aktionen basiert. Die Interessen und das Vorwissen der Schüler stehen dabei im Mittelpunkt. Der kompetenzorientierte Unterricht hilft ihnen, zu verstehen, wie man lernt, und fördert eine Haltung des lebenslangen Lernens.
Die Grundidee des IB MYP: https://vimeo.com/140759548
Unsere moderne Bibliothek bietet eine breite Auswahl an Büchern und Ressourcen – hauptsächlich in Englisch und Deutsch, aber auch in vielen anderen Sprachen. Eine qualifizierte Bibliothekarin unterstützt die Schüler:innen beim Lernen.
An der International School sind uns besonders wichtig:
- Projektbasiertes und praktisches Lernen – Schüler erwerben Wissen durch eigene Erfahrungen.
- Fächerübergreifende Einheiten – Inhalte werden nicht isoliert, sondern in einem größeren Zusammenhang vermittelt.
- Vermittlung digitaler Kompetenzen – Dazu gehören Datenmanagement, Medienkompetenz und Selbstmanagementfähigkeiten.
Unterrichtsfächer
Dank kleiner Klassengrößen mit max. 21 Schüler:innen können wir individuell auf jedes Kind eingehen. Der Unterricht findet vollständig auf Englisch statt, wobei alle Schüler:innen zusätzlich Deutsch (entweder Sprache und Literatur für Muttersprachler oder als Fremdsprache) lernen. Unsere interkulturelle Gemeinschaft, bestehend aus Schüler:innen und Lehrkräften aus aller Welt, schafft eine offene und inspirierende Lernatmosphäre.
- English/ German Language and Literature
- German/ English Language Acquisition
- Chinese language acquisition
- Individuals and societies (Geschichte und Geografie und deren Zusammenhang)
- Mathematik
- Combined sciences (Biologie, Chemie, Physik und deren Zusammenhang)
- Visual Arts
- Design (digital and product design)
- Physical and health education
Elternarbeit und Schulgemeinschaft
Ein besonderes Anliegen ist uns die Einbindung der Eltern. Bei Meet & Greet-Abenden, Schulveranstaltungen und der Eltern-Fokusgruppe erhalten sie Einblicke in unser pädagogisches Konzept und erfahren, wie sie ihr Kind optimal unterstützen können.
Um den Zusammenhalt auch unter den Schüler:innen zu stärken, gibt es unser Buddy-Programm, bei dem Schüler:innen der 9. und 10. Klasse Patenschaften für die jüngsten übernehmen und ihnen damit den Einstieg erleichtern.
Zulassungsvoraussetzungen und Erwartungen
Allgemein:
Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Grundschule und/ oder der vierjährigen Schulzeit
Persönlich:
Engagement für das Leitbild der Schule und des IB learner profile
Sprache:
Alle Fächer werden in englischer Sprache unterrichtet, jedoch mit einer starken Differenzierung für Schüler, die noch nicht fließend Englisch sprechen oder Defizite im Schreiben, Lesen oder Sprechen haben.
Vorkenntnisse in Deutsch sind nicht erforderlich. Wir bieten sowohl Deutsch-Anfängerkurse als auch Kurse für Fortgeschrittene an.
Deutsche Sprache und Literatur für deutsche Muttersprachler und fortgeschrittene Lerner.
Schulgeld

Schulgebühren: 975,- € pro Monat (11.700,- € pro Schuljahr)
+ Anmeldegebühr: 750,- € einmalig
Zzgl. Schulbücher, Laptop/ Tablet, Exkursionen, warmes Mittagessen
Kontakt und Beratung
Wir freuen uns, wenn wir Sie und Ihr Kind von unserer International School überzeugen konnten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort.

Elke Heinicke
Schulleiterin

Ervin Dauti
MYP-Koordinator

Constantin Metzger
DP Koordinator