Bilinguales Gymnasium

Wann muss man sich bewerben und wie sind die Bewerbungsfristen?

Am HPC gibt es keine festen Bewerbungsfristen. Sie können jederzeit eine Bewerbung ausfüllen und an uns übermitteln (https://bewerben-hpc.fuu.de/registrierung?id=1). Je früher Sie eine Bewerbung einreichen, desto früher können wir prüfen, ob wir freie Kapazitäten haben und Sie ggf. über weitere Schritte informieren. 

Welche Noten sind die Voraussetzung für die Aufnahme?

Der Notendurchschnitt sollte für die Aufnahme am Bilingualen Gymnasium mindestens bei 2,5 liegen. 

Wie läuft der Bewerbungsprozess für Schüler*innen, die in die 5. Klasse einsteigen möchten ab?

Für die Interessenten an den kommenden fünften Klassen bieten wir immer im November und im Februar einen großen Schnuppertag an. Im Anschluss an den Schnuppertag erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ein persönliches Aufnahmegespräch zu vereinbaren. Nach dem Aufnahmegespräch entscheidet unsere Schulleitung, ob wir einen Schulplatz in einer unserer kommenden 5. Klassen anbieten können. Die Teilnahme am Schnuppertag stellt eine wichtige Voraussetzung für ein persönliches Aufnahmegespräch dar. 

Wie läuft der Bewerbungsprozess bei einem Wechsel von einer anderen weiterführenden Schule ab?

Familien, die sich für einen Einstieg in eine unserer Bestandsklassen interessieren, sollten sich zunächst über unser Bewerberportal bewerben (https://bewerben-hpc.fuu.de/registrierung?id=1). Dort sollten möglichst die aktuellsten Zeugnisse des Kindes hochgeladen werden, damit wir einen ersten Eindruck vom aktuellen Leistungsstand erhalten. Unsere Schulleitung prüft, ob in der entsprechenden Klasse Kapazitäten vorhanden sind und kontaktiert die interessierte Familie dann direkt. Sofern Kapazitäten vorhanden sind, folgen ein Aufnahmegespräch und im Anschluss daran zwei Schnuppertage in der Klasse, um die es potenziell gehen würde. Nach den Schnuppertagen informiert die Schulleitung die interessierte Familie, ob ein Schulplatz angeboten werden kann. 

Wie viele Kinder sind in einer Klasse?

Die Klassenstärke liegt aktuell bei ca. 20 Kindern.

Welche Fremdsprachen werden unterrichtet?

Alle Kinder beginnen in der 5. Klasse gemeinsam mit Englisch als erster Fremdsprache. In der 6. Klasse kann zwischen Spanisch und Französisch gewählt werden. Ab der 8. Klasse kann als Wahlpflichtfach Italienisch hinzugewählt werden. 

Welche Fremdsprachen sind Voraussetzung?

Eine der jeweiligen Klassenstufe entsprechende Vorkenntnis in den von uns angebotenen Sprachen Englisch (1. Fremdsprache) und Französisch/ Spanisch (2. Fremdsprache) ist Voraussetzung für die Aufnahme an unserer Schule. 

Gibt es eine Schuluniform/Schulkleidung?

Für die Schüler*innen des HPC bilingualen Gymnasiums gibt es eine Kollektion von Oberteilen, die ab dem Schuljahr 24/25 während des Schulalltages freiwillig getragen werden können. Wir würden uns freuen, möglichst viele Kinder mit Schulkleidung bei uns begrüßen zu dürfen.

Die Schulkleidung können Sie hier bestellen. 

Kann die Schulkleidung vorher anprobiert werden?

Ja, an unserem Service Point im Erdgeschoss haben wir eine Musterkollektion. Dort können Sie innerhalb der Öffnungszeiten (08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) gerne mit Ihrem Kind vorbeikommen.  

Wie können sich Eltern einbringen?

Eine rege Beteiligung der Eltern ist uns sehr wichtig. Gelegenheit haben Sie z.B. im Rahmen der Elternvertretungen, im Elterntreff oder über den Förderverein. Außerdem sind wir immer dankbar, wenn sich Eltern finden, die z.B. bei Schulfesten mithelfen. 

Müssen die Kinder bestimmte Englischkenntnisse aus der Grundschule mitbringen?

Nein, es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Interesse an der englischen Sprache ist jedoch wichtig, um die zusätzliche Herausforderung des Bilingualen Unterrichts in Angriff nehmen zu können.

Welche Nachmittagsbetreuung bietet das HPC an?

Wir bieten ein umfangreiches Nachmittagsprogramm an, das von jeder Familie individuell zusammengestellt werden kann. Es gibt Angebote wie Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Förderung bei LRS oder Dyskalkulie und eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften. Die Betreuung kann bei Bedarf bis maximal 16.45 Uhr hinzugebucht werden.

Wie läuft die Wahl der Nachmittagsbetreuung?

Die Kollegen unserer Schulsozialarbeit kümmern sich um das vielseitige Angebot der Nachmittagsbetreuung und stellen kurz vor Beginn des Schuljahres bzw. bei Aufnahme während des Schuljahres zum entsprechenden Zeitpunkt die aktuellen Angebote vor und stellen den Aufnahmebogen zur Verfügung. Die Angebote können bei freier Kapazität jederzeit hinzugebucht und immer zum Ablauf eines Halbjahres gekündigt werden. 

Gibt es ein warmes Mittagessen?

Über einen externen Dienstleister bieten wir unseren Schüler*innen ein warmes Mittagessen an, wenn dies gewünscht ist und hinzugebucht wird. Dafür wird mit dem Dienstleister eine separate Vereinbarung getroffen. 

Nicht fündig geworden?

Dann schreiben Sie uns gerne über das nebenstehende Kontaktformular. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!