HPC Berufliches Gymnasium in Heidelberg
Das berufliche Gymnasium am HPC Heidelberg richtet sich an engagierte Schülerinnen und Schüler, die das Abitur mit einer klaren fachlichen Profilierung anstreben.
Mit den Profilen Sozialwissenschaftliche Richtung, Wirtschaftswissenschaftliche Richtung und dem bilingualen Profil Internationale Wirtschaft bietet unsere Schule eine fundierte und praxisnahe Vorbereitung auf Studium und Beruf.
Der Einstieg ist sowohl ab Klasse 11 als auch bereits ab Klasse 8 möglich. Damit eröffnet das berufliche Gymnasium eine attraktive Alternative für Schülerinnen und Schüler, die frühzeitig einen berufs- und studienorientierten Bildungsweg einschlagen möchten.
Unser berufliches Gymnasium ist gleichwertig zum allgemeinbildenden Gymnasium und führt ebenso zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Schulkonzept des Beruflichen Gymnasiums Heidelberg
„Erfolgreiches Lernen findet in einer sicheren und wertschätzenden Atmosphäre statt. Unsere Schüler sollen sich wohl fühlen und neugierig bleiben.
Diese Atmosphäre entsteht durch überschaubare Klassengrößen und das Engagement von Schülern und Kollegen. Durch gemeinsame Projekte und Schülerfirmen, Klassenstunden und Exkursionen fördern wir das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Unsere Schüler sind gerüstet für die Zukunft, weil wir nicht nur Fachkompetenzen unterrichten, sondern besonderen Wert auf digitale und kommunikative Kompetenzen legen. Durch Expertenvorträge, Praktika und Workshops geben wir unseren Schülern Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl.“
Anja Sölter, Schulleitung Berufliches Gymnasium

Das Besondere am beruflichen Gymnasium des HPC Heidelberg
Unser berufliches Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Abitur mit einem klaren fachlichen Schwerpunkt zu erwerben – praxisnah und gleichwertig zum allgemeinbildenden Gymnasium.
Durch unsere Profile können die Schülerinnen und Schülern ihre Stärken entdecken und Interessen vertiefen.
Abhängig von der Klassenstufe können die Lernenden zwischen verschiedenen Profilfächern wählen, die gezielt auf Studium und Beruf vorbereiten:
Profilfächer ab Klasse 8:
- Ernährung, Soziales und Gesundheit
- Wirtschaft
Profilfächer ab Klasse 11:
- Pädagogik und Psychologie
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL)
- Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (IVBWL

Diese Schwerpunkte fördern sowohl analytisches als auch soziales Denken – und eröffnen vielfältige Wege in Richtung Hochschule, Wirtschaft und Pädagogik.
Allgemeine Hochschulreife – ohne Einschränkungen
Mit dem Abitur am beruflichen Gymnasium des HPC Heidelberg erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife.
Das bedeutet: Sie können an jeder Hochschule und in jeder Fachrichtung studieren – das Abitur ist nicht fachgebunden.
Sie können ihr Kind an unserem sechsjährigen beruflichen Gymnasium anmelden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Für Schüler*innen der Realschule
- Regelversetzung von Klasse 7 nach Klasse 8
- im laufenden Schuljahr (Klasse 7) in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note „gut“ und
- im dritten dieser Fächer mindestens die Note „befriedigend“ sowie
- ein Gesamt-Notendurchschnitt von mindestens 3,0
2. Für Schüler*innen des allgemeinbildenden Gymnasiums:
- Regelversetzung von Klasse 7 nach Klasse 8
3. Für Schüler*innen, welche die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen sowie Schüler*innen der Haupt- und Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen:
- Ablegen einer schriftlichen Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Regelversetzung von Klasse 7 nach Klasse 8
Sie können ihr Kind an unserem dreijährigen beruflichen Gymnasium anmelden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Sie verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss.
- Realschüler haben einen Notendurchschnitt von min. 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch/Französisch. Dabei darf keine Note in diesen Fächern schlechter als 4,0 sein.
- Gymnasiasten benötigen die Versetzung in die 11. Klasse (G9) und in die 10. Klasse (G8)
- Bei der Aufnahme in die Eingangsklasse dürfen Sie höchstens 19 Jahre alt sein. Wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt, dürfen Sie höchstens 21 Jahre alt sein.
Unterricht und Schulleben am beruflichen Gymnasium
Am beruflichen Gymnasium des HPC Heidelberg kombinieren wir fachliche Tiefe mit breiter Allgemeinbildung. Neben dem Profilfach lernen unsere Schülerinnen und Schüler in allen klassischen Fächern des Gymnasiums – darunter Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch oder Spanisch, Musik oder Kunst, Biologie, Chemie, Physik, Sport, Ethik und Geschichte.
Einmal pro Woche findet eine Klassenstunde statt, in der die Klasse gemeinsame Themen bespricht, Projekte plant oder schulische Anliegen klärt.
Der Unterricht endet je nach Stundenplan zwischen 13:05 Uhr und 15:15 Uhr. Auf Wunsch können unsere Schülerinnen und Schüler anschließend an der Nachmittagsbetreuung bis 16:45 Uhr teilnehmen. Dort bieten wir einen warmen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, individuelle Förderung und abwechslungsreiche Freizeitangebote.
Bei Bedarf arbeiten wir eng mit dem Therapiewerk Heidelberg zusammen, um gezielte Unterstützung zu ermöglichen. Auch unsere Schulsozialarbeit ist aktiv ins Schulleben eingebunden und steht Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite.
Unsere Lernumgebung ist digital, familiär und praxisnah.
Durch Berufsorientierung und Schülerprojekte in den Klassen 9 bis 11 fördern wir Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist – Qualitäten, die weit über den Unterricht hinauswirken.
Beim Einstieg in Klasse 8 – dem sechsjährigen Zug – entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen von zwei Schwerpunkten: Wirtschaft oder Soziales.
Das 4-stündige Profilfach vermittelt dabei von Beginn an praxisnahe Einblicke in zentrale Themen der gewählten Fachrichtung.
Im Profil Wirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche Zusammenhänge kennen, denken unternehmerisch und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Entscheidungen Märkte und Gesellschaft beeinflussen.
Im Profil Soziales stehen der Mensch, das Miteinander und die Verantwortung im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen wie Gesundheit, Ernährung, sozialem Handeln und der Bedeutung von Empathie und Kommunikation.
Beide Schwerpunkte legen den Grundstein für ein vertieftes Verständnis ihrer Fachrichtung und bereiten gezielt auf den Übergang in die Oberstufe des beruflichen Gymnasiums vor.
Beim Einstieg in Klasse 11 - dem 3-jährigen Zug - wählen die Schüler*innen eines der folgenden drei Profilfächer aus.
1) Profil „Wirtschaft“
Im Mittelpunkt steht das 6-stündige Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL).
Hier erwerben die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge, Unternehmensprozesse und Märkte – von der Volkswirtschaft bis zur Betriebsführung.
Themen wie Recht, Marketing, Finanzierung, Unternehmensorganisation, Globalisierung und nachhaltiges Wirtschaften stehen im Vordergrund.
2) Profil „Internationale Wirtschaft“
Das 6-stündige Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (IVBWL) wird 4 von 6 Stunden bilingual unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit internationalen Märkten, Welthandel, globalen Finanzsystemen und Marketing und vieles mehr auseinander.
3) Profil „Soziales“
Das 6-stündige Profilfach Pädagogik und Psychologie verbindet wissenschaftliches Denken mit menschlichem Handeln.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Lern- und Entwicklungsprozessen, Motivation, Kommunikation, sozialem Verhalten und psychologischen Grundlagen des Zusammenlebens.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis, wie Menschen lernen, fühlen, denken und miteinander interagieren – eine wertvolle Grundlage für soziale, pädagogische und psychologische Studiengänge.
Informationsveranstaltungen für Kinder und Eltern - Termine zum Kennenlernen
Digital und menschlich – wir verbinden beides! Wir möchten, dass Sie unsere HPC Schulen mit ihren Profilen und Besonderheiten, unsere Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleiter auch zu Coronazeiten persönlich kennenlernen können.
Deshalb führen wir regelmäßig virtuelle Info-Events durch! Melden Sie sich für den nächsten anstehenden Termin an:
Schnuppertage am HPC
Zweimal im Jahr veranstalten wir außerdem Termine vor Ort an unseren Schulen: einen Schnuppertag für die weiterführenden Schulen (ab Klasse 5) bzw. für den Start in Klasse 8 oder 11:
- Realschule
- Gemeinschaftsschule
- Bilinguales Gymnasium
- Berufliches Gymnasium
Insights: Projekte, Kunst und Specials

Auf unserer Insights-Seite gibt es aktuelle Infos aus dem Schulalltag. Hier stellen wir Ihnen spannende Projekte vor und versorgen Sie mit aktuellen Neuigkeiten aus unseren Schulen. Freuen Sie sich außerdem auf Bildergalerien oder Videos.
Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Erlangen der allgemeinen Hochschulreife – dem Abitur – stellen unsere Schüler:innen die Weichen, für eine aussichtsreiche berufliche Zukunft oder ihre weitere akademische Laufbahn:
- Studium an allen staatlichen und privaten Universitäten und (Fach-)Hochschulen
- Duales Bachelor-Studium an der Internationalen Berufsakademie iba der F+U
- Ausbildungs- und berufsintegriertes Bachelor-Studium an der Internationalen Studien- und Berufsakademie ISBA der F+U (2 Abschlüssen in 4 Jahren: Berufs- und Bachelorabschluss)
- Bachelor- und anschließendes Master-Studium an der Internationalen Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (VICTORIA) der F+U
Schulgemeinschaft
„Wie bei unseren Schüler:innen auch achten wir bei der Auswahl neuer Lehrer:innen nicht nur auf die fachlich-pädagogische Kompetenz, sondern auch darauf, dass die Chemie stimmt. Unser Team vertritt dieselben Werte, arbeitet gemeinsam auf die gleichen Ziele hin und unterstützt sich im Schulalltag. Eine positive Atmosphäre im Klassenzimmer und flache Hierarchien sind uns besonders wichtig.
Das merken auch unsere Schüler:innen. Sie profitieren im Unterricht vom Fachwissen und der Erfahrung unserer Lehrer:innen und wissen, dass sie sich nach der Stunde Zeit für jeden Einzelnen nehmen. Sei es, um eine Aufgabe nochmal zu erklären oder um die Schüler:innen auch bei Problemen außerhalb des Unterrichts zu unterstützen.“
Anja Sölter, Schulleitung Berufliches Gymnasium

Schulgebühren
Die monatlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
- Schulgeld,
- Freiwilliger HPC-Profilbeitrag.
Weitere Informationen zum Schulgeld entnehmen Sie bitte der genauen Schulgeldordnung - Diese finden Sie hier.
Kontakt und Bewerbung
Wir freuen uns, wenn wir Sie von unserem beruflichen Gymnasium überzeugen konnten. Bei weiteren Fragen, z.B. zur wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Ausrichtung, freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
[Anja Sölter, Schulleitung Berufliches Gymnasium am HPC]

Bewerbung
Einmal registrieren und alle Dokumente an einem zentralen Ort verwalten: In unserem Bewerberportal.
Beratung
Beratung zu einer Bewerbung oder einem Schulwechsel gewünscht? Formular ausfüllen oder einfach anrufen.
Beratung
Beratung zu einer Bewerbung oder einem Schulwechsel gewünscht? Formular ausfüllen oder einfach anrufen.
Bewerbung
Einmal registrieren und alle Dokumente an einem zentralen Ort verwalten: In unserem Bewerberportal.
Sie haben Fragen?
Am HPC gibt es keine festen Bewerbungsfristen. Sie können jederzeit eine Bewerbung ausfüllen und an uns übermitteln (https://bewerben-hpc.fuu.de/registrierung?id=1). Je früher Sie eine Bewerbung einreichen, desto früher können wir prüfen, ob wir freie Kapazitäten haben und Sie ggf. über weitere Schritte informieren.
Es handelt sich um ein G9-Gymnasium.
Ja, die Schüler*innen des Beruflichen Gymnasium erreichen die allgemeine Hochschulreife, also die Zugangsberechtigung zu Universitäten.
